Die Kontrolle der Nutzung von Geheimhaltungsstufen ist mangelhaft. Mit der EU-Whistleblowing-Richtlinie bietet sich eine neue Chance für die Bundestransparenzbeauftragte.
Verstößt eine 1:1-Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie gegen das Grundgesetz? Darüber haben die Juristen Robert Brockhaus, Simon Gerdemann und Christian Thönnes am 2. Dezember diskutiert.
Immer mehr europäische Journalist*innen und Whistleblower werden durch einschüchternde Klagen zum Schweigen gebracht. Wir fordern mehr Schutz vor SLAPPs!
Johannes Stefansson arbeitete jahrelang in einem Fischereiunternehmen, das millionenschwere korrupte Geschäfte in Namibia machte – bis er beschloss, den Fall öffentlich zu machen.
Bei einer Veranstaltung mit Transparency International vom 11.11.2020 wurde über die Vor- und Nachteile von anonymer Hinweisabgabe diskutiert - mit Vertreter*innen der Computerzeitschrift c´t, dem LKA Baden-Württemberg und der Robert Bosch GmbH. …
Am 23. Oktober 2019 wurde die EU-Whistleblowing-Richtlinie im EU-Parlament und -Rat unterzeichnet. Whistleblower-Netzwerk und Reporter ohne Grenzen fordern gemeinsam eine längst überfällige, umfassende Regelung zum Whistleblowerschutz.
Am 23. Oktober 2019 wurde die EU-Whistleblowing-Richtlinie vom EU-Parlament und -Rat unterzeichnet. Whistleblower-Netzwerk (WBN) und Reporter ohne Grenzen fordern gemeinsam eine längst überfällige, umfassende Regelung zum Whistleblowerschutz.
In den 90er Jahren durchsuchte Steuerfahnder Rudolf Schmenger mit Kolleg*innen die Vorstandsetage der Commerzbank. Für den Whistleblower folgt ein jahrelanger Kampf. Die FR berichtet.