In den 90er Jahren durchsuchte Steuerfahnder Rudolf Schmenger mit Kolleg*innen die Vorstandsetage der Commerzbank. Für den Whistleblower folgt ein jahrelanger Kampf. Die FR berichtet.
272 Menschen kamen letztes Jahr beim Dammbruch einer brasilianischen Eisenerzmine ums Leben. Der Unfall zeigt: Es braucht ein Lieferkettengesetz mit Whistleblowerschutz.
Neuerdings wird die Floskel „Entbürokratisierung“ aus ihrem Zusammenhang im Koalitionsvertrag gerissen und gegen ein einheitliches Whistleblowerschutzgesetz in Anschlag gebracht.
Whistleblower-Netzwerk schließt sich den 53 Empfehlungen des Gutachtens grundsätzlich an und begrüßt die Übereinstimmung mit den wichtigsten Forderungen der Zivilgesellschaft.
In einem offenen Brief fordern wir die Bundesregierung auf, die EU-Whistleblowing-Richtlinie sinnvoll und umfassend umzusetzen. Ansonsten wird das Ziel der Richtlinie verfehlt.
Die fristlose Kündigung einer Whistleblowerin durch einen Geschäftspartner von Tönnies stellt einen unerträglichen Machtmissbrauch durch den Arbeitgeber dar.
Der „Gesetzesentwurf zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft“ sieht die Sanktion von Unternehmensverbänden vor und setzt Anreize für den Ausbau von Compliance-Systemen.
Dem Vernehmen nach plant Ihr Haus entgegen dem Rat des Justizministeriums, die EU-Whistleblowing-Richtlinie 1:1 mit allen Einschränkungen umzusetzen. Davor warnen wir eindringlich.