Anmeldung zur Veranstaltung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Veranstaltung „EGMR: Recht von Whistleblowern auf Offenlegung von Informationen im LuxLeaks-Fall Halet gestärkt“. Stattfinden wird sie am Dienstag, den 21. März 2023 von 17:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr als digitale Veranstaltung über Zoom.

Bitte füllen Sie für eine Anmeldung untenstehendes Formular aus, damit wir Ihnen weitere Informationen und die Einwahldaten zukommen lassen können.

Ich möchte auch künftig über über Neuigkeiten, Aktivitäten und Veranstaltungen rund um das Thema Whistleblowing informiert werden und abonniere daher:

Liste(n) auswählen:

Es gelten die Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung. Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte der Bestätigungsemail.

Einladung zur Veranstaltung

Unter großen persönlichen Risiken deckte Raphaël Halet geheime Vereinbarungen zwischen Großkonzernen und dem Staat Luxemburg auf, durch die der öffentlichen Hand anderer europäischer Staaten Steuergelder in mehrstelliger Milliardenhöhe entzogen worden waren (LuxLeaks). Er wurde zu einer Geldstrafe verurteilt, weil er den Interessen seines Arbeitgebers, der Firma PricewaterhouseCoopers (PwC), in unzulässiger Weise geschadet habe. Er hatte Steuerunterlagen von PwC-Kunden an Medien weitergeben.

In einer bahnbrechenden Entscheidung vom 14.2.2023 hat die Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) das Urteil der Vorinstanzen revidiert und Raphaël Halet eine Entschädigung zugesprochen. In ihrer Begründung betonten die Richter*innen das erhebliche öffentliche Interesse an der Offenlegung von Informationen über derartige Steuervermeidungspraktiken. Ähnlich hatte Whistleblower-Netzwerk (WBN) in seiner Drittintervention vor dem EGMR argumentiert.

Doch welche Folgen hat das Urteil für Whistleblower und Journalisten? Welche Auswirkungen hat es auf die nationale Rechtsprechung? Welche Anpassungen sollte der Gesetzgeber nun beim geplanten Hinweisgeberschutzgesetz vornehmen?

Über diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Ihnen nach Beiträgen von LuxLeaks-Whistleblower Raphaël Halet, Dr. Simon Gerdemann, Autor der Drittintervention von Whistleblower-Netzwerk, Annegret Falter, Vorsitzende von Whistleblower-Netzwerk, und Christian Mihr, Geschäftsführer von Reporter Ohne Grenzen.

Über Ihre Teilnahme an der Veranstaltung würden wir uns sehr freuen. Den Teilnahmelink erhalten Sie nach Anmeldung über das Online-Formular oder Email an veranstaltungen@whistleblower-net.de. Unsere Veranstaltungen sind kostenfrei, für unsere Arbeit sind wir aber dringend auf finanzielle Unterstützung angewiesen.

 

Programm

  1. Begrüßung und Einführung
    Annegret Falter, Vorsitzende von Whistleblower-Netzwerk (WBN)
  2. Erfahrungsbericht von Raphaël Halet (Videoeinspielung)
    LuxLeaks-Whistleblower und Kläger gegen den Staat Luxemburg
  3. Analyse des Urteils
    Dr. Simon Gerdemann, Verfasser der Drittintervention von Whistleblower-Netzwerk und Leiter des DFG-geförderten Forschungsprojekts zum Whistleblowing-Recht
  4. Folgerungen  für den Journalismus und Forderungen an den Gesetzgeber
    Christian Mihr, Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen
  5. Diskussion

    Moderation
    Kosmas Zittel, Geschäftsführer Whistleblower-Netzwerk (WBN)

Ergänzende Hintergrundinformationen

Kontakt:

Whistleblower-Netzwerk e.V. (WBN)
Kosmas Zittel, Geschäftsführer
zittel@whistleblower-net.de
Tel: +49 176 84915150

Unser Newsletter

Wollen Sie über Neuigkeiten auf dem Laufenden gehalten werden?

Unterstützen Sie uns!